Die ersten Gehversuche unserer Welpen sollten frühzeitig beginnen. Im Alter von etwa vier Monaten erfolgt daher der erste Kontakt zur Hundeleine. Bevor aus unserem Welpen jedoch ein ordentlich an der Leine laufender Hund wird, bedarf es einer Menge Übung und Zeit.
Das Beherrschen der korrekten Leinenführigkeit sollte kaum vor dem neunten Monat beginnen, um den jungen Welpen nicht zu überfordern. Aller Anfang ist schwer und so wird unser Welpe, wenn wir ihn erstmals an die Leine nehmen vorerst überhaupt nicht laufen wollen. Hat er erst einmal begriffen, dass die Leine nichts Schlimmes ist, wird er wahrscheinlich beherzt an ihr hin und her zerren, um letztendlich mit straff gespannter Leine an uns vorbei zu preschen. Was bei kleinen Hunden vielleicht ganz niedlich erscheint, kann bei großen Hunden zu einem ernsten Problem werden. Nämlich dann, wenn wir ihn nicht mehr halten können und daher verzweifelt zu Würge- oder Stachelhalsbändern greifen. Es gilt daher bereits den Welpen korrekt an die Leine zu gewöhnen.
Schon am Anfang wenn der Welpe das Gehen an der Leine noch gar nicht gewohnt ist, nimmt man ihn ganz kurz. Er muss lernen, die Hundeleine mit dem Marschieren gleichzusetzen und nicht etwa mit dem Losrennen zu verbinden. Nach tagelanger Übung wird er sich ohne weiters fügen wenn er merkt, dass die Leine ihm keinen Spielraum lässt. Dem Bewegungsdrang des Welpen sollte man deshalb während des Freilaufens gerecht werden, keinesfalls sollte die Leine dazu dienen, dem Drang nach Bewegung nachzugehen. So lernt unser Welpe die lange Leine gar nicht erst kennen und wird auch in Zukunft nicht danach gieren, an dieser zu zerren, um seiner Lauffreude nachzukommen. Aufbauende Übungen, wie das bei Fuß gehen erfolgen dann zum späteren Zeitpunkt und sind bei dieser soliden Grundausbildung ein Leichtes.