|
|
|
Kaninchen sind Tiere, die normalerweise in Gruppen leben, der Mensch oder ein artfremdes Tier wie z. B. ein Meerschweinchen, kann den Partner nicht ersetzen!
Halten Sie von daher immer mindestens 2 Kaninchen. Nicht selten wird behauptet, Kaninchen wären Einzelgänger, weil Hasen auf dem Feld es auch sein – Kaninchen und Hasen sind aber ganz unterschiedliche Tiere die nur entfernt miteinander verwandt sind – die Bezeichnung Hase für unsere Haustiere ist falsch. Bei unseren Haustieren handelt es sich um Nachfahren von Wildkaninchen – nicht von Hasen.
|
Ein Pärchen versteht sich im allgemeinen am besten. Das Männchen/ der Rammler sollte früh genug (bis zur 14. Lebenswoche.) kastriert werden, um Nachwuchs zu vermeiden. Zwei frühkastrierte Rammler können dauerhaft Freundschaft schließen. Weibchen sind nach der Geschlechtsreife oft eher unverträglich, dort kommt es nicht selten ab dem 6. - 8. Lebensmonat zu ernsten Beißereien. Kaninchen können bis zu 10 Jahre alt werden, normal ist ein Alter von 5 - 7 Jahren.
Kaninchen sind keine Spieltiere für Kinder! Es müssen immer Erwachsene die Pflege der Kaninchen überwachen.
Neue Kaninchen:
Fragen Sie im Tierheim nach Kaninchen, dort bekommen Sie ebenfalls Babys und Rassetiere. Werden Sie dort nicht fündig, fragen Sie im Tierheim nach. Auch beim Züchter und im Zoofachhandel bekommen Sie Kaninchen dort sind sie aber meist noch nicht kastriert. Machen Sie vorab einen Gesundheitscheck mit den Tieren und nehmen Sie nur gesunde Kaninchen mit.
Lassen Sie die Kaninchen zum Eingewöhnen erst mal 1 - 2 Tage in Ruhe, damit sie sich an die neue Umgebung gewöhnen können. Reden Sie mit leiser Stimme und halten Sie ihre Hand leicht hin, damit die Tiere sich an Sie gewöhnen. Sie können dann versuchen, es mit Leckerchen (z.B. getrocknetes Obst oder Gemüse) zu locken.
Richtiges Hochheben:
Eine Hand wird unter die Brust hinter den Vorderpfoten gelegt, die andere Hand stützt das Hinterteil. Oder fassen Sie das Zwergkaninchen mit der rechten Hand hinter den Schulterblättern am Rückenfell und stützen Sie es mit der anderen Hand unter den Hinterbeinen ab. Kaninchen können auf dem Arm sehr zappelig werden. Kinder sollten die Kaninchen nur im Sitzen oder hockend auf dem Arm nehmen.
Auslauf:
Achten Sie darauf, dass Ihre Kaninchen beim Auslauf keine Kabel, Zimmerpflanzen und andere giftige Sachen annagen. Biten Sie eine Kaninchentoilette an und/oder sorgen Sie dafür, dass Ihre Kaninchen in Ihr Gehege zurück können – so werden die Tiere eher Stubenrein.
|
|
|
|
|
|
|