hunde069 - Kommandos
 

Home
Hunderasen
Hundeerziehung – Hundeausbildung
=> Nicht überfordern
=> Klare Ansagen
=> Rudelführer werden
=> Lob und Strafe
=> Unarten des Welpen
=> Stubenrein
=> Kommandos
=> Leinenführung
=> Welpenkurse
=> Richtiger Zeitpunkt
=> Vertrauen schaffen
Hundegalerie
Katzen
Meerschweinchen
Kaninchen
Hamster
Rennmäuse
Ratten
Vögel
Fische
Schopen
Forum
Landkarte

Kommandos
 
In Punkto Hundeerziehung ist das Bild des wohlerzogenen, gehorsamen Hundes das Wunschbild eines jeden Hundebesitzers. Um dieses Ziel zu erreichen, bedarf es viel Zeit und Geduld auf Seiten des Besitzers. 

Natürlich muss unser vierbeiniger Freund nicht übertrieben ausgebildet werden; auf die notwendigsten und gängigsten Kommandos sollte er jedoch trainiert sein. 

Kommandos wie "Sitz", "Platz", "Komm", "Aus" und "Pfui" sollten zum Standartrepertoire eines jeden Hundes gehören, um das Zusammenleben zwischen Mensch und Hund so angenehm wie möglich zu gestalten. Natürlich ist es möglich, für die erwähnten Kommandos eigene Begriffe, wie beispielsweise "Leg dich" für "Platz" zu verwenden. Dieses liegt ganz im Ermessen des Lehrenden; es sollte jedoch immer dasselbe Kommando für eine gewünschte Verhaltensweise benutzt werden. 

Hunde sind von Natur aus ehrgeizig und freuen sich, wenn sie ihrem Menschen einen Dienst erweisen können. Jede Hunderasse ist dazu befähigt, einfache Kommandos schnell zu erlernen.

 
ERSTE LEKTIONEN
Komm und Sitz
 
Bereits im Welpenalter sollte unser vierbeiniger Freund einfache Befehle wie "Sitz" und "Komm" erlernen um eine funktionierende Mensch-Tier-Bindung herbeizuführen. 

Spielerisch und durch positive Verstärkung kann unser Welpe an erwünschte Verhaltensweisen gewöhnt werden. Wir bedienen uns gerne der positiven Bestärkung, da sie dem Hund ohne Zwang, nur durch Erfahrung und Lob, die gewünschten Kommandos abverlangt. Dabei lernt unser Welpe, ein bestimmtes Verhalten zu zeigen und hierfür eine Belohnung zu erhalten. Die Wahrscheinlichkeit, dass dieses Verhalten wiederholt wird erhöht sich durch die positive Verstärkung. 

 

Eine Belohnung in Form eines gesprochenen Wortes, einer Streicheleinheit oder einem Leckerchen folgt daher auf den Fuß. Das heißt unmittelbar wenn das gewünschte Verhalten gezeigt wird setzt die Belohnung ein. Anfangs wird diese noch jedes Mal gegeben, später nur noch unregelmäßig, um das Gelernte langfristig zu verankern. 

Ist das Verhalten erst einmal erlernt, so folgt in der weiteren Ausbildung nur noch die Stimmbelohnung; diese jedoch immer. Hierdurch erfolgt das Lernen völlig zwanglos und ohne jeglichen Druck. 

Beispiele: 

Sitz: Um unserem Welpen das Kommando Sitz zu vermitteln, bedienen wir uns am besten eines seiner bevorzugten Leckerchen. Dieses wird so über den Kopf des Welpen nach hinten geführt, dass ihm nichts anderes übrig bleibt, als sich zu setzen, um an den heiß begehrten Bissen zu gelangen. Beim ersten Ansatz des sich Setzens, geben wir das Kommando “Sitz“ und der Welpe erhält sein Leckerchen. Durch häufiges Wiederholen lernt unser Welpe relativ schnell das gegebene Kommando mit der soeben ausgeführten Handlung zu verbinden, um an sein Leckerchen zu kommen. 

Komm: Ebenso einfach lässt sich dem jungen Hund das Kommando "Komm" vermitteln. Beim Freilauf wird er mit dem favorisierten Leckerchen oder durch Weglaufen des Besitzers zum Kommen angeregt. Bei der ersten Änderung der Richtung auf uns zu geben wir das Kommando "Komm". Sobald er uns erreicht hat, erwartet ihn das Leckerchen mit einem ausgiebigen Lob. Häufige Wiederholungen zeigen hierbei wiederum ein schnelles Erlernen des neuen Kommandos und werden vom Welpen positiv verknüpft.
 
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden