hunde069 - futter
 

Home
Hunderasen
Hundeerziehung – Hundeausbildung
Hundegalerie
Katzen
Meerschweinchen
=> Behausung
=> futter
Kaninchen
Hamster
Rennmäuse
Ratten
Vögel
Fische
Schopen
Forum
Landkarte

Ernährung 

Nicht zu einer tiergerechten Ernährung gehören die Leckerklies, welche Sie im Zoofachhandel angeboten bekommen. Knabberstangen, Joghurtdrops, Nagergebäck und ähnliche Knabbereien enthalten viel Zucker und Getreide! Wenn Sie so etwas verfüttern, schädigen Sie damit die Verdauung der Tiere sehr und verkürzen das Leben Ihrer Lieblinge!

Heu:
Das wichtigste Grundnahrungsmittel für Meerschweinchen ist Heu, es muss immer zur freien Aufnahme im Käfig vorhanden sein. Es sollte leicht grünlich sein und frisch riechen. Staubiges, muffiges, schimmeliges und feuchtes Heu kann schwere Krankheiten hervorrufen. 

Frischfutter:
Füttern Sie Grünfutter mindestens 2 x am Tag, mehrere kleine Portionen sind gesünder. Geben Sie ca. 60 - 120 g pro Tier und Tag.
Folgendes können Sie verfüttern:
Gemüse viel/Obst etwas weniger Fenchel (93), Möhren (7, mit Grün), Gurken (10), Paprika (150), Sellerie (9), frischer Mais (12, selten! Mit Blättern), Chicoree (10), Äpfel (10), Tomaten (22, nur reif ohne Grün), Kürbis (18) , Broccoli (110), Grünkohl (110), verschiedene Salatsorten (10-20) selten und in kleinen Mengen), Topinamur (4) und in geringen Mengen Petersilie, Dill, Basilikum, Pfefferminze und andere Kräuter. (in Klammern Vit. C Gehalt mg/100g, . 10 – 20 mg benötigen Meerschweinchen am Tag) 
Ungeeignet: andere Kohlarten, Zwiebelgewächse, Avocados und Kartoffeln, Südfrüchte sollten nur selten und wenig verfüttertwerden.

Grünfutter:
Im Sommer sollten Sie auch frisches Gras sowie verschiedene Kräuter verfüttern, Gut geeignet sind Löwenzahn, Beifuß, Kamille, Ackerminze, Giersch, Haselnussblätter und andere Pflanzen. Verfüttern Sie nur Pflanzen, welche Sie als für Meerschweinchen ungiftig kennen.

Trockenfutter/Fertifutter: 
Ein ausgewachsenes, abwechslungsreich ernährtes Meerschweinchen in Wohnungshaltung benötigt kein Trockenfutter!

Tragende, kranke Tiere oder Tiere im Wachstum können zusätzlich ein wenig Trockenfutter bekommen, höchstens 1 Teelöffel pro Tier und Tag! Achten Sie darauf, dass das Futter keine Körner (Getreide, Sonnenblumenkerne oder Mais) und keine Melasse enthält. Es sollte aus Kräutern, Gräsern und getrocknetem Gemüse bestehen.

Zweige:
Damit die Meerschweinchen ihre Schneidezähne gut abnutzen können, sollten ihnen immer fische Kernobst-, Hasel-, oder Birkenzweige zur Verfügung stehen, es dürfen auch die Blätter an den Zweigen bleiben. Brot ist nicht geeignet!

Kräuter/Blätter/Blüten
Um Ihre Tiere optimal mit Vitaminen und Mineralien zu versorgen, können Sie frische oder getrocknete Kräuter als Mischung anbieten, z. B. Birkenblätter, Brennnesselkraut, Brombeerblätter, Dill, Gänseblümchen, Grüner Hafer, Haselnussblätter, Hirtentäschelkraut, Kamille, Kornblumenblüten, Löwenzahn, Melisse, Petersilie, Pfefferminzblätter, Ringelblumenblüten, Sauerampferkraut, Schafgarbe, Sonnenblumenblüten, Spitzwegerrichkraut, Vogelmiere.
Nur ein Stengel frisch am Tag oder 20 g trockene in der Woche!

Wasser:
Frisches Wasser sollte immer zur Verfügung stehen, am besten in einer sauberen Wasserschale oder in einer nicht tropfenden Tränke.

Eine zusätzliche Vitamingabe ist bei abwechslungsreicher Ernährung nicht erforderlich!

Meerschweinchen vertragen eine schnelle Futterumstellung nicht, stellen Sie also nur langsam auf andere Futtersorten um. 

~Vipex dankt ganz herzlich der Nager Info, die uns die Texte und Bilder im Bereich Kleintiere zur Verfügung gestellt hat. 


----------------------------------------------------------------------------------
~Vipex dankt ganz herzlich der Nager Info, die uns die Texte und
Bilder im Bereich Kleintiere zur Verfügung gestellt hat.
 
 
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden