hunde069 - Behausung
 

Home
Hunderasen
Hundeerziehung – Hundeausbildung
Hundegalerie
Katzen
Meerschweinchen
=> Behausung
=> futter
Kaninchen
Hamster
Rennmäuse
Ratten
Vögel
Fische
Schopen
Forum
Landkarte

Die Meerschweinchenbehausung 




Größe:
Meerschweinchen sind sehr aktive und bewegungsfreudige Tiere, von daher gilt natürlich: Je größer das Gehege ist, desto besser!Ein B 60 x L 120 x H 40 cm großer Käfig für 2 Meeries ist das absolute Minimum, es gibt auch größere Käfige im Handel zu kaufen!

Ein großer Eigenbau für mehrere Tiere ist sehr einfach zu bauen und sicher die tiergerechtere Lösung. 

Einrichtung:
Verwenden Sie keine Häuser aus Plastik, darin herrscht keine ausreichende Luftzirkulation! Nehmen Sie auch Abstand von Häusern mit nur einem Eingang, auch Fenster müssen entweder ganz verschlossen oder zu Türen aufgesägt werden. Wählen Sie Häuser ausreichend groß (mindestens 40 x 30 cm mit 2 – 3 großen Eingängen) und stellen Sie für jedes Tier ein Haus zur Verfügung. Etagen und Korkröhren oder auch Ton- und Weidezweigröhren sind eine willkommene und tiergerechtere Alternative zu den handelsüblichen Häusern. 

Zubehör:
Unentbehrlich ist ein Platz für das tägliche Heu. In normalen Gitterheuraufen besteht Verletzungsgefahr! Für Gitterkäfige gibt es Heuraufen, die außen am Käfig angebracht werden. Ein Heuberg auf dem Boden ist beliebt und tiergerechter, er sollte täglich ausgetauscht werden! Oder bauen Sie selber eine Heuraufe, stecken Sie hochkant Zweige in einen Ziegelstein oder einen Ytongstein in den Sie vorher Löchter bohren, zwischen den Zweigen wird das Heu verteilt. Aus unbehandelten Holzstäben und einer dicken Holzplatte als Bodenstück können mit etwas Phantasie Heuraufen selber gebaut werden. Egal ob eine dreieckige Raufe für die Käfigecke daraus entsteht, oder eine Raufe zum Aufhängen mit Deckel.

Die richtige Einstreu:
Geeignet sind z.B. Hanfstreu, Strohpellets, Buchengranulat oder das normale Kleintierstreu, darüber eine dicke Lage Stroh. Stroh muss immer über der Einstreu vorhanden sein, Granulate oder Pellets sind zu hart für die empfindlichen Meerschweinchenfüßchen, außerdem leitete Stroh Urin und Köttelchen nach unten, so bleibt die Oberfläche im Gehege angenehm trocken.

Mindestens einmal pro Woche muss das Gehege gründlich gereinigt werden. Verwenden Sie kein Katzenstreu: Klumpstreu kann im Magen der Tiere verklumpen, schon der Staub schädigt die Lungen. Jedes Katzenstreu kann bei Verzehr giftig sein!
 
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden