hunde069 - ra.behausung
 

Home
Hunderasen
Hundeerziehung – Hundeausbildung
Hundegalerie
Katzen
Meerschweinchen
Kaninchen
Hamster
Rennmäuse
Ratten
=> ra.behausung
=> ra.futter
Vögel
Fische
Schopen
Forum
Landkarte

Tiergerechte Rattenbehausung

Größe:
Ein ca. L50 x B80 x H80 cm großer Käfig mit Etagen wird für 2 - 3 Ratten als ausreichend empfohlen. Das ist aber das absolute Minimum und im Grunde genommen zu eng für diese bewegungsfreudigen Tiere. Ein größerer Käfig oder eine Voliere, bzw. ein großer Eigenbau wäre sicherlich besser. Die Gitterstäbe der Käfigwände sollten nicht weiter als 1 - 1,2 cm auseinander liegen. Wenn es mehr Ratten werden sollen, empfehlen wir Volieren mit der Größe L 80 x B 80 x H 200 cm, in die Zwischenböden einbaut werden. 

Einrichtung:
Verzichten Sie nach Möglichkeit bei der Einrichtung des Rattenheims auf Plastikspielzeug. Angenagt ist es giftig und darmschädigend, in den Plastikhäusern und -röhren herrscht keine ausreichende Luftzirkulation. Nur große kurze Röhren und Häuser mit vielen Türen sind ok. 
Verzichten Sie auch auf Gitteretagen, in denen Ihre Ratten stecken bleiben können.
Gestalten Sie Ihrem Ratten eine abwechslungsreiche Umgebung: 2 große Häuser oder Höhlen, Etagen aus lackiertem Holz, Hängematten aus alten Handtüchern, durchlöcherte Baumstümpfe, Heunester, lange Pappröhren an den Käfigoberteilen, Korkröhren und Rampen, einen Erdebuddelkasten, Wurzeln wie sie für Aquarien verkauft werden, lange Äste zum darauf herum klettern und benagen, Seile, Leitern, Spieltürme etc.

Die richtige Einstreu:
Geeignet sind z. B. Hanfstreu, Buchengranulat oder, wenn keine Allergien vorliegen, das normale Kleintierstreu, dass aber sehr stark staubt und deshalb nur in Notfällen eingesetzt werden sollte. Zum Nestbauen bekommen die Ratten regelmäßig unparfümierte, wasserlösliche Taschentücher und Toilettenpapier im Gehege verteilt.
Verwenden Sie kein Katzenstreu: Klumpstreu kann im Magen der Tiere verklumpen, schon der Staub schädigt die Lungen. Jedes Katzenstreu kann bei Verzehr giftig sein!
Das gesamte Gehege sollte mindestens einmal in der Woche komplett gereinigt werden = neues Streu und die Einrichtung mit heißem Wasser, bei Bedarf mit Essigwasser, auswaschen. Benutzen Sie keine Chemie, die wirkt sich eher schädigend auf die empfindliche Rattennase aus.
Achten Sie darauf, dass Ihre Ratten kein verderbliches Futter im Haus bunkern, schauen Sie dort täglich nach.

Zubehör:
Eine nicht tropfende Trinkflasche, evtl. zusätzliche Wassernäpfe und schwere Futternäpfe. 


Laufräder für Ratten?
Laufräder sind absolut tabu und bei tiergerecht gehaltenen Ratten mit viel Auslauf völlig unnötig. Laufräder stellen eine große Gefahrenquelle dar. In den Sprossen kann sich die Ratte verfangen und die Gliedmaßen brechen. Beim Aussteigen kann sie sich zwischen den Haltestreben einquetschen (Schereneffekt). Außerdem kommt es durch die meist zu kleinen Laufräder zu einer starken Verkrümmung der Wirbelsäule. Der Schwanz der Ratte kann sich im Laufrad verfangen und abreißen oder brechen. Verzichten Sie auf Laufkugeln und ähnliche Folterwerkzeuge aus Plastik, in die man die Ratten einsperrt, um Sie dann damit durch die Wohnung rollen zu lassen. Diese Geräte sind tierschutzwidrig und sehr gefährlich! 




----------------------------------------------------------------------------------
~Vipex dankt ganz herzlich der Nager Info, die uns die Texte und
Bilder im Bereich Kleintiere zur Verfügung gestellt hat.
 
 
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden