|
|
|
Nagerstangen, Joghurtdrops und andere stark zucker- und fetthaltige Nahrungsmittel gehören nicht in den Hamstermagen, sie sind zu fetthaltig und verkleben mit dem Honig und dem Zucker die Backentaschen und führen zu Übergewicht.
|
Trockenfutter:
Ein Zwerghamster benötigt in etwa einen gehäuften Teelöffel Trockenfutter pro Tag. Im Zoofachhandel bekommen Sie Trockenfuttermischungen für Zwerghamster. Diese enthalten aber meist zu viele Fetthaltige Bestandteile und sollten nur als Basisfutter genutzt werden. Mischen Sie viele Kleinsämereien wie Grassamen und Hirse unter das Futter und suchen Sie fetthaltige Bestandteile raus.
Oder Mischen Sie das ganz Futter selber. Folgende Bestandteile können Sie verwenden: Wellensittichfutter - Grassamen, Haferflocken, Weizenkörner, Getreidemischung, Mais, Rosinen, Johannisbrot, fettarme Hundeflocken, ungezuckerte Corn Flakes, ungezuckertes Früchtemüsli, getrocknetes Gemüse, Papageienweichfutter, rohe Nudeln, Erbsenflocken. Und sehr wenige Sonnenblumenkerne, Erdnüsse-, Hasel- oder Walnüsse, welche Sie auch als Leckerchen reichen können.
Frische Obstbaumzweige dienen nicht nur der Zahnabnutzung, sondern sind auch prima Klettergerüste und Baumaterial für Nester.
|
Tierische Nahrung:
Zwerghamster sind keine reinen Vegetarier, sie benötigen tierisches Eiweiß um gesund zu bleiben. Es reicht aus, 3 - 4 x die Woche tierische Nahrung zu geben. Achten Sie darauf, dass die verderbliche Nahrung sofort verzehrt wird, füttern Sie Würmer direkt aus der Hand.
Geeignet sind: Mehlwürmer, ebenso Heimchen und Grillen. In geringen Mengen auch Magerquark und Magermilchjoghurt oder Hüttenkäse.
|
Frischfutter:
Füttern Sie Grünfutter 1 x am Tag möglichst abends, aber nur in solchen Mengen, dass es schnell verzehrt wird.
Gemüse oft, Obst nur als Leckerchen:
Gegeben werden können:
Fenchel, Möhren, Gurken, Pastinaken, Topinamur, Trauben, Erdbeeren, Paprika, frischer Mais, gelegentlich auch verschiedene Salatsorten (Feldsalat, Eisbergsalat - aber wenig), Chicoree, Sellerie, Zucchini, Äpfel, Birnen, Bananen, Kürbis, Broccoli, Bananen und kleine Mengen Kräuter.
Nicht verfüttern sollten Sie: alle Kohlarten, Zwiebelgewächse und Kartoffeln samt Kraut.
Grünfutter:
Im Sommer können Sie natürlich auch Gras und Löwenzahn, Gänseblümchen, Beifuß, Kamille, Ackerminze und viele andere Pflanzen verfüttern. Verfüttern Sie nur Pflanzen, die Sie als ungiftig für Hamster kennen. Pflanzen, die uns harmlos erscheinen, können für Hamster giftig sein!
Auch Kolbenhirse, Hundekuchen und taurinfreie Katzenleckerchen werden gern als Beschäftigungsfutter angenommen.
----------------------------------------------------------------------------------
~Vipex dankt ganz herzlich der Nager Info, die uns die Texte und
Bilder im Bereich Kleintiere zur Verfügung gestellt hat.
|
|
|
|
|
|
|